Hausordnung

Präambel:
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man unterlässt. (Laotse)

In unserer Schule kommen viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen zusammen. Die Schule ist für mehrere Stunden am Tag unser gemeinsamer Lebensraum. Alle Mädchen und Jungen sollen die Möglichkeit haben, sich hier wohl zu fühlen.

Wir möchten respektvoll miteinander umgehen. Unsere Hausordnung gibt uns dafür Orientierung. Sie regelt, wie wir uns auf dem Schulweg verhalten, wie wir miteinander umgehen, wie wir unseren Gästen begegnen, wie wir mit dem Eigentum anderer und dem Gemeineigentum umgehen und vieles mehr.

Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, die Schulleitung, die Sekretärinnen, die Hausmeister, die Eltern und Erziehungsberechtigten verständigen sich deshalb auf folgende Regeln:

  • Wir gehen höflich, fair und freundlich miteinander um.
  • Unterrichtsfremde Gegenstände, z.B. auch digitale Speichermedien, die das Schulleben stören können, lassen wir zu Hause. Handys dürfen für wichtige Telefonate nach Absprache mit einer Lehrkraft verwendet werden.
  • Wir achten das Eigentum anderer und gehen sorgsam mit der Einrichtung und Ausstattung der Schule um.
  • Auf das Kaugummikauen im Schulhaus verzichten wir, da es oft Ursache für Verschmutzungen ist.
  • Rauchen schadet unserer Gesundheit und ist, wie alle anderen Drogen (z. B. Alkohol), auf dem Schulgelände und bei Schulveranstaltungen nicht erlaubt.
  • Unsere Zugehörigkeit zur Schule drückt sich durch unsere gemeinsame Schulkleidung aus, die wir in der Schule selbstverständlich tragen.
  • Gute Zusammenarbeit ist am besten in einer entspannten und ruhigen Atmosphäre möglich. Deshalb vermeiden wir Lärm, wo immer es möglich ist.

Vor dem Unterricht

  1. Auf dem Weg zur Schule achten wir auf verkehrsgerechtes und rücksichtsvolles Verhalten.
  2. Bis 07:50 Uhr halten sich die Schüler im Eingangsbereich der Schule auf und gehen dann in ihren Unterrichtsraum.

Unterricht

  1. Damit der Unterricht pünktlich beginnen kann, finden sich Lehrer und Schüler rechtzeitig im Klassenzimmer ein.
  2. Die Schüler legen ihre Arbeitsmaterialien bereit und achten darauf, dass sie vollständig sind.
  3. Ist der Lehrer fünf Minuten nach Unterrichtsbeginn noch nicht in der Klasse, so teilt dies der Klassensprecher sofort dem Sekretariat mit. So lange bleibt die Klassenzimmertür geöffnet.
  4. Bei Stundenwechsel bleiben die Schüler im Klassenzimmer oder gehen zügig in die Fachräume.

Pausen

  1. In der großen Pause halten sich die Schüler bei geeignetem Wetter draußen auf, bei schlechtem Wetter in den Pausenhallen im Erdgeschoss.
  2. Das Schulgelände verlassen die Schüler nicht.
  3. Beim Pausenverkauf warten wir, bis wir an der Reihe sind.
  4. Die Schüler unterlassen alles, was andere gefährden könnte.
  5. Die Schüler gehen möglichst nur in den Pausenzeiten zur Toilette.

Freistunden und Vertretungsstunden

  1. In Freistunden halten sich die Schüler in der Aula im Altbau auf. Sie sind ruhig und nutzen diese Zeit sinnvoll zum Arbeiten.
  2. Die Schüler informieren sich rechtzeitig über Vertretungsstunden und nutzen diese sinnvoll.

Gestaltung der Räume

  1. Jede Klasse richtet nach gemeinsamer Planung die Räume so ein, dass alle gut und gerne darin lernen können. Darüber hinaus pflegen und gestalten wir die Flure und Außenanlagen.
  2. Mit der Einrichtung gehen wir sorgfältig um. Dazu gehört, dass wir den Abfall in den Mülleimer werfen und wir den Abfall auch dann wegwerfen, wenn ein anderer die Regel missachtet hat.

Wert- und Geldsachen

  1. Für die Aufbewahrung von Geld und Wertsachen sind die Schüler selbst verantwortlich. Beim Sportunterricht lassen sie Wertsachen in den abgesperrten Umkleidekabinen.
  2. Wir achten das Eigentum anderer. Sollte absichtlich oder unabsichtlich Schaden entstehen, übernehmen die Schüler oder ihre Eltern hierfür die Verantwortung. Fundsachen bringen wir zum Sammelplatz (beim Schulsanitätszimmer), gefundene Wertsachen ins Sekretariat.

Umwelt

Wir gehen mit Strom und Wasser, mit Materialien und Medien in unserer Schule schonend, sparsam und bewusst um. Nach Möglichkeit vermeiden wir den Umgang mit umweltschädlichen Stoffen in der Schule.

Umgangsformen

Gute Umgangsformen sind uns wichtig. Dazu gehört z. B. grüßen, Bitte und Danke sagen.

Unser gemeinsames Ziel

Wie in unserem Leitbild verankert, braucht unsere Schule das Vertrauen und die Zusammenarbeit von Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schülern und Lehrpersonen. Hierzu bilden offene Gespräche und vielfältige Formen von Zusammenarbeit aller an der Schule Beteiligten (vgl. KESCH-Konzept) die notwendige Basis. Das schafft ein gutes soziales Klima und ist Voraussetzung für die Verständigung über gemeinsame Erziehungsziele.

Dazu gehört, dass

  • Schülerinnen und Schüler ihre schulischen Pflichten erfüllen und die Regeln beachten,
  • Eltern sie dabei unterstützen und gesprächsbereit sind,
  • Lehrerinnen und Lehrer Kontakt zu den Eltern und Erziehungsberechtigten suchen, Schülerinnen und Schüler bei Auseinandersetzungen ernst nehmen und ihnen helfen.

Ich erkenne die Hausordnung an und werde mich bemühen, sie einzuhalten. Falls es mir einmal nicht gelingen sollte, bin ich bereit, zusätzliche Dienste für die Schulgemeinschaft zu leisten.

Als Erziehungsberechtigte/r unterstütze ich die in der Hausordnung getroffenen Regelungen.

Maisach, den 10.11.2015

Für die Schulgemeinschaft
Die Mitglieder des Schulforums